Mondphasen
Das erste Viertel wird am 6.9.19 erreicht sein. Am 14.9.19 ist Vollmond. Am 22.9.19 ist der Mond im letzten Viertel zu sehen. Neumond ist am 28.9.19.

Feldstecherobjekte im September 2019
Messier 29 (M29) zählt zu den offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. M29 ist etwas verschwommen als Nebelfleck im mittleren Feldstecher (40-60 mm Öffnung) zu sehen. Mit einem Feldstecher ab 100 mm Öffnung sind erste größere Ansammlungen von 20-100 Sternen erkennbar bei dunklem Himmel in Abgrenzung zu den Sternenwolken des Schwan.
Gut zu beobachten ist M29 ab circa 22h00 MEZ. Mit einer scheinbaren Helligkeit von Mag 6.6 ist er im Sternbild Schwan zu finden. Die Entfernung beträgt 4000 Lichtjahre. Das Alter ist circa 10 Millionen Jahren. Die Flächenausdehnung beträgt 7‘ Bogenminuten am Himmel.

Deep sky tour
Messier 27 (M27), auch Hantelnebel, zählt zu den etwas helleren planetarischen Nebeln im Sternbild Fuchs. M27 ist etwas verschwommen im mittleren Feldstecher (50 mm Öffnung) zu sehen. Mit einem Feldstecher ab 100 mm Öffnung bei stärkerer Vergrößerung sind erste Strukturen erkennbar bei dunklem Himmel. Ab 200 mm Öffnung im Teleskop sind Details erkennbar.
Gut zu beobachten ist der Hantelnebel M27 ab circa 22h30 MEZ. Mit einer scheinbaren Helligkeit von Mag 7.5 ist er im Sternbild Fuchs zu finden zwischen den Sternbildern Schwan und Adler. Die Entfernung beträgt 1400 Lichtjahre. Das Alter ist circa 9000 Jahren. Die Flächenausdehnung ist 8,0‘ × 5,7‘ Bogenminuten am Himmel. Der Hantelnebel wurde im Juli 1764 entdeckt durch C. Messier.

Meteore im September 2019
Die ε-Perseiden sind im September vom 5 – 21.9.19 (Maximum 9.9.19) im Sternbild Perseus zu sehen, dort ist der sogenannte Radiant. Mit etwa 64km/sec Eintrittsgeschwindigkeit haben sie eine schnellere Geschwindigkeitsrate. Am besten zu beobachten sind diese zwischen 23h und 5h morgens mit einer Anzahl der Objekte pro Stunde von (5/h-10/h).
Planeten im September 2019
Der Mars hat seine Sichtbarkeit derzeit beendet und ist am Taghimmel. Jupiter ist im September ein Planet der ersten Nachthälfte und seine Helligkeit verringert sich langsam auf Mag -2.0. Der scheinbare Durchmesser verringert sich ebenso auf 35.“8 Bogensekunden. Der Ringplanet Saturn wird zum Planet der ersten Nachthälfte. Seine Helligkeit verringert sich ebenfalls etwas auf Mag 0.5. Der Neptun ist in diesem Monat in Opposition zur Sonne und damit fast die ganze Nacht zu beobachten. Mit einer Helligkeit von Mag 7.8 ist er in einem Feldstecher/Teleskop zu finden im Sternbild Wassermann. Der scheinbare Durchmesser ist allerdings nur 2.“4 Bogensekunden und erscheint bläulich. Uranus ist in diesem Monat fast die ganze Nacht zu beobachten. Mit einem Feldstecher ist der Planet bei einer Helligkeit von Mag 5.7 gut zu finden und erscheint grünlich im Teleskop. Die Venus bleibt nachts unter dem sichtbaren Horizont. Merkur ist ebenfalls nicht zu sehen in diesem Monat.

Asteroid/Planetoiden im September 2019
Eunomia(15). Im Feldstecher ist der Asteroid mehrere Stunden in der Nacht zu beobachten. Mit einer Helligkeit von Mag 9.0 im Sternbild Wassermann benötigen Sie einen guten Feldstecher zur direkten Beobachtung. Am 1.9 wird der Meridian um 22h38 MEZ erreicht.
Lutetia(21). Die Abmaße dieses Objektes sind 121x101x75 KM. Lutetia ist im September in Opposition zur Sonne und daher fast die ganze Nacht zu beobachten mit einer Helligkeit von Mag ~9.3 im Sternbild Cetus (Walfisch). In einem guten Feldstecher ab 50-60 mm Öffnung sollte sie auffindbar sein.
Sternbedeckung durch den Mond
Am 11.9.19 um 2h18 bedeckt der Mond den Stern Chow, n Capricorni mit einer Helligkeit des Stern von Mag 4.9 (damit gut zu sehen). Am 14.9.19 um 22h12 bedeckt der Mond den Stern 33 Piscium (BC) mit einer Helligkeit von Mag 4.6 und ist ebenso gut zu sehen.

Veränderliche Sterne
Bei Veränderlichen Sternen des Typs DELTA CEPHEI, benannt nach dem hellen Prototypen im Sternbild Cepheus, handelt es sich um regelmäßig pulsierende weiße bis gelbe Riesen bis Überriesen mit einer großen absoluten visuellen Helligkeit. Der Cepheiden Veränderliche n Aql mit einer Helligkeit von Mag 3.5 – 4.4 und einer Periode von P=7.17 Tage ist am 14.9.19 im Maximum um 21h30. Am 22.9.19 um 1h40 ist er dann wieder im Maximum seiner Helligkeit angekommen. Dazwischen ist der Helligkeitsabfall zu beobachten.
Kometen
Der Komet C/2018 N2 (ASASSN) ist im Sternbild Widder / Dreieck zu sehen mit einem besseren Feldstecher (ab 60-70 mm) oder Teleskop mit einer scheinbaren Helligkeit von Mag 11. Am 7.9.19 „trifft“ er auf den Kometen 260P/McNaught mit nur wenigen Bogenminuten am Himmel scheinbaren Abstands.
UR