Nach langer Zeit konnte auf der Volkssternwarte in Burgsolms wieder einmal eine öffentliche Veranstaltung angeboten werden!
Unter dem Motto „Bühne frei für Planeten“ wurde auf der Volkssternwarte in Burgsolms nach längerer Corona Pause wieder eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt , die anlässlich des bundesweiten Tages der Astronomie organisiert wurde. Die ca. 30 Besucher, die sich vorher registrieren lassen mussten, kamen aus der Umgebung nach Burgsolms und wurden unter Corona-Auflagen über den Tag bis zum Abend durch ein spannendes Programm geführt, das aus Vorträgen und Beobachtungen von Sonne und abends den Planeten Jupiter und Saturn bestand. So konnten unter fachkundiger Anleitung die Monde des Jupiter aber auch die Saturnringe am großen Spiegelteleskop der Solmser Sternwarte gezeigt werden. Alle Vorträge wurden von Mitgliedern des Vereins gehalten.
Die Vorträge waren für ein breit gestreutes Publikum entwickelt worden und behandelten Themen wie z.B. „Was kann ich auf der Sonne beobachten?“ / „Welches Fernrohr passt zu mir?“ / oder aber auch wie sieht der Abendhimmel im Oktober aus, und welche Sternbilder kann man im Herbst beobachten. Besonders für das jüngere Publikum wurde die Sage der Andromeda mittels künstlichem Sternenhimmel präsentiert.
Spannend war der Vortrag von Marco Henrich, der sich noch nicht lange mit der Astronomie beschäftig aber inzwischen sehr eindrucksvolle Himmelsaufnahmen mit einfachen, handelsüblichen Kameras macht: Der Wetzlarer Henrich zeigte einen Überblick über seine Ergebnisse des letzten Jahres, die auch in den sozialen Medien reichlich mit Herzen versehen werden. Hierfür wurde er nach seinem eindrucksvollen Vortrag als Anerkennung mit einem Pokal in Form eines roten Herzens geehrt.
Zum Abschluss dieser gelungenen siebenstündigen Veranstaltung informierte Dr. Horst Mauer über Besonderheiten der Saturnringe und versetzte die Zuhörer durch viele spannende Details in Staunen.
Unter den Besuchern, aber auch Mitgliedern der Volkssternwarte, war man sich einig, daß dieser Tag gelungen war und auch im nächsten Jahr durchgeführt werden sollte.
TD/UR