Beobachtung an der Sternwarte Burgsolms
Am 9. Mai fand das sehr seltene Ereignis eines Merkurtransit statt. Dabei befand sich der Planet Merkur ziemlich genau auf der Linie Sonne – Erde und war deshalb vor der Sonne als schwarze Scheibe ab 13:12 Uhr zu beobachten. Der Blick auf den Planeten war bei freiem Blick zur Sonne mit speziellen Filtern und Instrumenten bis 20:37 Uhr möglich.
Seit Beginn der Plantenbeobachtung mittels Fernrohren war dieses Ereignis stets ein besonderes: Schon im 17.Jahrhundert konnten bei einem Merkurtransit erste Erkenntnisse über eine eventuelle Merkur-Atmosphäre getroffen werden und auch die Frage ob Merkur einen Mond besitzt konnte geklärt werden. Später wurden Merkurtransite zur ersten ansatzweisen Bestimmung der Entfernung Erde – Sonne, der Astronomischen Einheit, beobachtet.

In unserer heutigen Zeit ist ein Merkurtransit für den Beobachter noch immer faszinierend aber nur noch von geringer wissenschaftlicher Bedeutung . Besonders wenn auf der Sonne Flecken sind und er an diesen vorüberzieht, kann man deutlich die Bewegung des Merkur auf seiner Bahn erkennen.

Die Sternwarte in Burgsolms war für Besucher am 9. Mai ab mittags bis zur Abenddämmerung geöffnet. Zur besseren Information begleiteten Kurzvorträge das Ereignis. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, das seltene Ereignis zu beobachten.
