Der Sternenhimmel vom Juli bis September bietet trotz kurzer Nächte und Sommerzeit einige spektakuläre Objekte. In klaren, mondlosen Nächten wird der Himmel dominiert vom Band der Milchstraße, in der sich zahlreiche Sternhaufen und Gasnebel beobachten lassen. Die folgenden Aufnahmen entstanden im August und September an der Sternwarte Burgsolms.
Adlernebel (M 16) im Sternbild Schlange (Wasserstoffnebel und offener Sternhaufen), Aufnahme Thomas Düring, 2000mm Newton-TeleskopOmeganebel (M 17) im Sternbild Schütze (Wasserstoffnebel), Aufnahme Axel Trettin, 500mm APO-RefraktorNordamerikanebel (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070) im Sternbild Schwan (Wasserstoffnebel und Dunkelwolken), Aufnahme Alexander Valenca, 200mm TeleobjektivCirrusnebel, östlicher Teil (NGC 6992 / NGC 6995) im Sternbild Schwan (Supernova-Überrest), Aufnahme Alexander Valenca, 500mm APO-Refraktor