Polarlichter über Mittelhessen

Mittels der auf der Sternwarte fest installierten SkyCam konnten in der Nacht vom 26. zum 27. Februar Polarlichter (Corona-Borealis) über Mittelhessen fotografiert werden.

In unseren Breitengraden ist ein solches Ereignis ziemlich selten zu beobachten, wobei wir in Hessen hauptsächlich die in grösseren Höhen von ca. 200 km befindlichen roten Polarlichter sehen können, die durch angeregte Sauerstoffatome entstehen. Im Gegensatz dazu entstehen die grünen Lichter, die ebenso auf Sauerstoffatome zurückzuführen sind, in Höhen von etwa 100 km und somit bei uns häufig nur in Horizontnähe zu beobachtbar. Ionisierter Stickstoff sendet hingegen bläulich/violettes Licht aus.
Ausgelöst werden die Polarlichter durch die Sonne, deren Aktivität in diesem Jahr stark ansteigt. Es ist damit zu rechnen, dass wir in nächster Zeit noch öfter die Gelegenheit bekommen Polarlichter zu beobachten. Es lohnt sich also der nächtliche Blick an den klaren Himmel, wobei dieser möglichst dunkel, mondlos und frei von Lichtverschmutzung sein sollte.

Daten zum Bild: SkyCam der Sternwarte Burgsolms, Blickrichtung Nord-Nordwest.
Aufnahmedaten: Belichtung 30s ; Blende 3,5 ; ISO800
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

(TD/AT)

Veranstaltungskalender für das Jahr 2023

DatumUhrzeitVeranstaltung
Freitag,
20. Januar
20:00Beobachtungsabend mit Kurzvortrag
Freitag,
24. Februar
20:00Vortrag: Was kann die Software „Stellarium“?
Freitag,
17. März
20:00Beobachtungsabend mit Kurzvortrag
Freitag,
21. April
20:00Vortrag : Unser Mond – Porträt unseres Begleiters
Freitag,
26. Mai
20:00Vortrag: Der Weg zur Radioastronomie in Burgsolms
Samstag,
17. Juni
13:00 bis 17:00Sonnentag: Vorträge und Beobachtungen
Freitag,
11. August
In PlanungDie Perseiden – Tränen des Laurentius
(Vorträge und Beobachtungen)
Freitag,
22. September
20:30Sternenwandern mit Dobson-Teleskopen
(Vortrag und Vorführung)
Samstag,
28. Oktober
20:00Bundesweiter Tag der Astronomie
(Vorträge und Beobachtungen)
Freitag,
24. November
20:00Vortrag: Charles Messier, der Kometenjäger
Freitag,
22. Dezember
20:00„Winteranfang“ eine astronomische Betrachtung